Das elegante Club Glas gehört zum Sommer ganz einfach dazu: Bei allen Freiluft-Festivitäten ist es dabei, denn es ist leicht, stoßfest und einfach zu transportieren, da zu mehreren Exemplaren kompakt ineinander stapelbar. Mit seiner Kombination aus faszinierender Facettenoptik, angenehmer Haptik und vielen gut gelaunten Farben macht CLUB S jedes Picknick stilvoller und Abende auf dem Balkon zum besonders unbeschwerten Genuss.
Höhe in mm
193
Breite in mm
81
Länge in mm
86
USP
attraktives Facettendesign
angenehme Haptik
ideales Outdoor-Produkt
stoßfest
stapelbar
Volumen: 250 ml
Erfahrt mehr zum Thema Kuststoff in der Story, es lohnt sich
Kann man Kunststoff heutzutage denn noch guten Gewissens kaufen?
Man kann!
Man muss es sogar, wenn man verantwortungsvoll ist und das Leben liebt.
Kunststoff ist das Material der Moderne. Es hat unser Leben einfacher, demokratischer und hygienischer gemacht. Ohne Kunststoff gäbe es kein Auto, kein Flugzeug, kein Handy, keinen Computer, keine moderne Medizin, keine Prothese, keinen Herzschrittmacher, keine Schutzkleidung, keine Intensivstation, keine Wissenschaft - Kunststoff ist das Material des 21. Jahrhunderts.
Weltweit gibt es kein Material, dass von vornherein nur gut oder schlecht oder nur nachhaltig ist. Auch Naturmaterialien - Stichworte: Monokultur, Pestizide, Wasserverbrauch - sind nicht generell die bessere Wahl. Bei jeder Produktentwicklung gilt es vielmehr, das für den Einsatzzweck jeweilig nachhaltigste Material auszuwählen und dieses ökonomisch einzusetzen. Es ist an der Zeit, umzudenken und Werkstoffen mehr Wertschätzung und vor allem eine differenziertere Betrachtung entgegen zu bringen. Denn auch Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.
Die Kunststoffe sind ausschließlich thermoplastische Kunststoffe, die zu 100% recycelbar sind. Sie sind lebensmittelecht, spülmaschinenfest und sie kommen bei der Verarbeitung ohne jegliche Zusätze wie Formaldehyd oder Weichmacher aus. Bei der Verarbeitung von Thermoplasten wird bis 90% weniger Energie verbraucht als beispielsweise bei der Herstellung von Glas, Keramik oder Aluminium. Durch die ressourcenschonende Herstellung ist Kunststoff das derzeit ökologisch und ökonomisch sinnvollste Material auf dem Markt. Seit 2021 werden biozirkulären Kunststoff verarbeitet, zum Teil in Verbindung mit Holzfasern.
Der biozirkuläre Kunststoff wird aus entsorgtem Sonnenblumen- und Rapsöl aus Industrie und Gastronomie generiert. Diese Öle werden in einem speziellen Recyclingverfahren in Kunststoff umgewandelt. Die zugesetzten Holzfasern werden aus Bäumen gewonnen, die bei der Forstpflege anfallen sowie aus Resten der Papierherstellung. Alle Hölzer stammen aus europäischem Anbau und sind FSC-zertifiziert.
Diese natürlichen Rohstoffe erfahren so erstmals eine sinnvolle Weiterverwendung, denn bislang konnten sie nur thermisch verwertet werden. Zudem werden keine zusätzlichen Anbauflächen benötigt. Die neuen Materialien verbinden die positiven Eigenschaften von Holz wie Isolierfähigkeit und Natürlichkeit mit den Vorteilen von Kunststoff wie Elastizität, Leichtigkeit und individueller Einfärbbarkeit. Sie sind frei von Melamin, BPA und Bambus, selbstverständlich lebensmittelecht und vollständig recycelbar.